Wir wollen Persönlichkeit entfalten:
Darum brennen
wir für unfold!

Über uns

Warum wir
unfold gegründet
haben

Wir wissen, Kinder sind Subjekte ihrer eigenen Entwicklung nicht Objekte von Erziehung oder Leistung. Wir schaffen keine Trainings, um Kinder zu optimieren. Wir schaffen Entwicklungsräume, in denen sie Resonanz erfahren, wo sie gesehen, gehört und gespürt werden. Stärkenorientierung ist dabei unsere Basis – ergänzt um Themen wie Resilienz, mentale Gesundheit, Stressbewältigung und Mobbingprävention. Unser Ziel: junge Menschen befähigen, sich selbst zu kennen, stabil zu bleiben und ihren eigenen Weg mutig und klar zu gehen. Es geht nicht um Methoden, es geht um Beziehung. Beziehung ist die Grundlage jeder Entwicklung. Und das bedeutet auch: Wir als Erwachsene müssen lernen, loszulassen, nicht alles erklären zu wollen, sondern zuzuhören, wahrzunehmen und den Raum offen zu halten. Denn in diesem Raum beginnt echte Entwicklung. Diese Haltung ist das Herzstück von unfold.

Darum unfold

Was uns
besonders macht

Früh ansetzen:
Wir begleiten Kinder ab dem Vorschulalter und stärken sie auf ihrem gesamten Bildungsweg.

Systemisch denken:
Wir beziehen das gesamte Umfeld der Kinder und Jugendlichen ein – Familie, Schule, Fachkräfte.

Wissenschaftlich fundiert:
Unsere Methoden basieren auf aktuellen Erkenntnissen aus Bildungs- und Resilienzforschung.

Das sind wir

Team unfold

Alina Buchholz

Nicole Zätzsch

Christin Krüger

Dominic Becker

Sebastian Schipper

Mouna Duve

Melanie Jeng

Anja Varrelmann

Sabine Wiesner

Sören Engel

Phillipa v. Engelbrechten

Friederike Voswinckel

Norina Schreck

Mandy Puchert

Unser Beitrag für die SDG-Ziele

Wo wir nachhaltig wirken

Wir stärken Selbstwert und psychisches Wohlbefinden durch positive, stärkenorientierte Entwicklungsräume.

Wir fördern individuelles Lernen, Selbstwirksamkeit und die Entfaltung persönlicher Potenziale – unabhängig von Bildungsweg oder Herkunft.

Wir bestärken Kinder und Jugendliche darin, unabhängig von Geschlechtsidentität ihren Weg zu gehen.

Wir setzen uns für Chancengerechtigkeit und den Abbau sozialer Hürden ein.

Wir fördern ein demokratisches, inklusives Miteinander – geprägt von Fairness, Dialog und gegenseitiger Achtung.

Nach oben scrollen