Workshops für
Kinder & Jugendliche
(5-19 Jahre)
Was ist das Ziel des Workshops?
- Die eigene Persönlichkeit besser verstehen
- Eigene Stärken bewusst erleben und benennen können
- Soziale Stärken (z. B. Teamgeist, Einfühlungsvermögen) erkennen, bei sich und anderen
- Rückmeldung geben und annehmen lernen
- Mentale Stärke aufbauen, im Umgang mit Herausforderungen und Zweifeln
- Ein Fundament für Selbstwirksamkeit und Orientierung, auch mit Blick auf Lebens- und Berufsentscheidungen
Was erwartet die Teilnehmenden?
Die Kinder und Jugendlichen entdecken in unseren Workshops, was sie stark macht. Nicht im äußeren Vergleich, sondern aus sich selbst heraus. Sie erleben ihre eigenen Stärken im Tun, im Denken, im Miteinander. Sie erkennen: Was ich tue, wie ich denke, wie ich wirke – das sagt etwas über mich aus.
Dabei geht es nicht nur darum, was ich gut kann, sondern wie ich mit Situationen umgehe und wer ich bin, wenn es darauf ankommt. Sie lernen auch andere in ihren Stärken zu sehen: Sie erfahren Resonanz, üben Perspektivwechsel und bauen Verständnis für die Unterschiedlichkeit von Menschen auf.
Der Workshop richtet sich immer nach dem Alter der Teilnehmenden:
- Vorschulkinder entdecken spielerisch, was sie besonders macht
- Schüler:innen in der Mittelstufe reflektieren ihre Stärken in alltäglichen Situationen
- Jugendliche setzen sich aktiv mit ihrem Selbstbild, ihrer Wirkung und ersten Lebensentscheidungen auseinander
Was macht unsere Stärken-Workshops besonders?
- Altersgerechte Methodik: Vom Bewegungsspiel bis zur Selbstreflexion. Wir wählen Methoden, die zum Alter und Entwicklungsstand passen.
- Alltagsnah & erlebbar: Stärken werden nicht „vermittelt“, sondern durch konkrete Alltagssituationen bewusst erfahrbar gemacht.
- Praxisnah & fundiert: Wir nutzen Methoden, die auf Erfahrungen aus Praxis und Forschung beruhen. Altersgerecht und wirkungsvoll.
- Verhalten verstehen & Stärken erschließen: Kinder und Jugendliche lernen, eigenes Verhalten zu beobachten und zu deuten. Nicht als Etikett, sondern als Weg zu mehr Selbstkenntnis.
- Soziales Lernen: Die Gruppe wird zum Erfahrungsraum, für Perspektivwechsel, respektvolles Feedback und gemeinsame Stärkung.
- Fundiert & praxistauglich: Unsere Inhalte basieren auf wissenschaftlich fundierten Konzepten und sind so konzipiert, dass sie direkt im Alltag wirksam werden.
Unsere Workshops basieren auf Konzepten der Positiven Psychologie, der Entwicklungspsychologie und der Resilienzforschung. Alle Formate wurden von qualifizierten Fachtrainer:innen entwickelt und in enger Zusammenarbeit Fachkräften und Jugendlichen erprobt.
Sie lassen sich nahtlos in Schulalltage, Projekttage, Ferienprogramme oder Jugendangebote integrieren.